Infos vom Imkerverein St. Pankraz-Steyrling-Klaus
Der Imkerverein St. Pankraz - Steyrling - Klaus möchte Sie über einige wichtige Themen informieren.
Sollten Sie Hilfe oder Fragen, zum Thema „Bienen“ benötigen; z.B. es hängt ein Bienenschwarm in Ihrem Garten, oder irgendwo im Gemeinde Gebiet, oder einfach nur Fragen zur Bienenhaltung, wird Ihnen unser Bienenbeauftragte für die Gemeinde Klaus, Herr Gerhard FRITZ, Steyrling, Tel 0664 9764532 gerne weiterhelfen und wenn notwendig z.B. den Bienenschwarm, entfernen.
Natürlich würden wir uns über neue Mitglieder bzw. unterstützende Mitglieder (mit und ohne Bienenstöcke) sehr freuen. St. Pankraz ist ab heuer „Bienenfreundliche Gemeinde“, auch in Klaus und Steyrling wären neue „Bienenfreunde“ sehr willkommen.
Ein allgemeines Problem, dass auf uns alle zukommen könnte, ist die Asiatische Hornisse.
Um hier eventuell entgegen wirken zu können, gibt es dazu ein offizielles Infoblatt vom OÖ Landesverband für Bienenzucht, das wir hier beigegeben haben.
Die asiatische Hornisse, Vespa velutina
Die asiatische Hornisse, auch bekannt als Vespa velutina, ist in der EU als invasive Art klassifiziert, die heimische Honigbienen effizient jagt und somit ein erhebliches Risiko für die Imkerei und die Bestäubungssicherheit in Europa darstellt. Ursprünglich aus Südostasien stammend, wurde die Hornisse vermutlich 2004 durch den Handel mit Topfpflanzen nach Frankreich eingeschleppt und hat sich seitdem erfolgreich in vielen Teilen Westeuropas etabliert.
Obwohl Vespa velutina bis vor kurzem noch nicht in Österreich gesichtet wurde, wurde 1 Exemplar am
9. April 2024 in Salzburg gefunden. Angesichts ihrer Präsenz in benachbarten Ländern wie Deutschland und Italien wird sie auch zu uns kommen. Maßnahmen zur Überwachung und Kontrolle dieser invasiven Art sind nun umso wichtiger, um die heimische Bienenpopulation und die landwirtschaftliche Produktivität zu schützen.
Als Landesverband stehen wir seit dem Bekanntwerden der Situation in ständigem Austausch und sind
bemüht, auch aus anderen Regionen zu erfahren, ob es dort Ansätze gibt, die uns im Umgang mit der Vespa Velutina helfen könnten. Aktuell sind die Aussichten nicht so negativ, wie oft in den Medien dargestellt.
Sobald wir gesicherte Informationen haben, werden wir diese umgehend weitergeben. Es ist wichtig, dass alle Imker*innen informiert sind und das Monitoring mithilfe von Fallen sowie die Beobachtung der Bienenvölker flächendeckend durchführen. So leisten wir den besten Dienst für die Imkerei, die Landwirtschaft, die Biodiversität, die Menschen und unser wunderbares Land.
Wie Imkerinnen und Imker die asiatische Hornisse sehen
Imker*innen sehen die Vespa velutina, oft auch als Asiatische Hornisse bezeichnet, überwiegend als eine ernsthafte Bedrohung für ihre Bienenvölker und die Imkerei im Allgemeinen an. Hier sind einige Hauptgründe für ihre Besorgnis:
Effektive Jäger: Die Asiatische Hornisse jagt gezielt Honigbienen an deren Bienenstöcken. Einzelne Hornissen können vor einem Bienenstock lauern und Bienen im Flug fangen, was zu erheblichen Verlusten führen kann.
Beeinträchtigung der Bienenaktivität: Die Anwesenheit von Asiatischen Hornissen kann dazu führen, dass Bienen weniger aktiv sind und sich weniger aus dem Stock wagen, um Nahrung zu sammeln. Dies kann die Nahrungsversorgung des Bienenstocks beeinträchtigen und somit die Gesundheit und Produktivität der Bienenkolonie schwächen.
Risiko für die Bestäubung: Da Honigbienen eine zentrale Rolle in der Bestäubung vieler Kulturpflanzen spielen, kann jede Bedrohung für die Bienenvölker auch Auswirkungen auf die Landwirtschaft und die Artenvielfalt der Pflanzen haben.
Es gibt aktuell keine Meldungen über ihr Vorkommen, jedoch sollten wir ab Juli und besonders im August wachsam sein. Bei Verdacht auf das Auftreten dieser invasiven Art steht unsere Hotline unter 0732 73 20 70 – 90 zur Verfügung.
Imkerverein St. Pankraz – Steyrling – Klaus
Obmann Franz Haslhofer