Bergrettung Steyrling-Obmannwechsel

Ein Leben für die Bergrettung: Harald Herndl gibt Leitung ab Steyrling

Nach 21 Jahren ehrenamtlicher Tätigkeit als Ortsstellenleiter der Bergrettung Steyrling trat Harald Herndl zurück. Bei einer emotionalen Feier würdigten Kameradinnen, Kameraden und Freunde seine außergewöhnlichen Verdienste.

Als Harald Herndl die Leitung übernahm, stand die Ortsstelle vor großen personellen und finanziellen Herausforderungen. Doch mit unermüdlichem Einsatz, handwerklichem Geschick und einer klaren Vision formte er die Bergrettung wieder zu einer starken Einheit. „Harald hat die Bergrettung nicht nur geleitet – er hat sie gelebt“, lobte sein Nachfolger Christian Mlinar in einer bewegenden Ansprache.

Harald Herndl wird als Mann beschrieben, der nicht lange fragt, sondern handelt. Ob laufende Reparaturen von Ausrüstung, der persönliche Einsatz für die Ausbildung der Mannschaft oder sein unermüdlicher Einsatz für Unterstützungen der Bergrettung – sein Engagement war allumfassend. Besonders hervorgehoben wurde seine Fähigkeit, das Team zusammenzuschweißen und die Ortsstelle fest in der Gemeinde zu verankern. Seine Tätigkeit als Hüttenwirt der Steyrerhütte machte es immer schwieriger die Aufgaben als Ortsstellenleiter umfassend zu erfüllen, weshalb ein Wechsel notwendig wurde.

Obwohl Herndl nun die Leitung abgibt, bleibt er als stellvertretender Ortsstellenleiter der Bergrettung erhalten. „Du hinterlässt große Fußstapfen“, so die Worte seines Nachfolgers Christian Mlinar, „aber wir wissen, dass du uns weiterhin mit Rat und Tat zur Seite stehen wirst.“

Im Rahmen der Jahreshauptversammlung der Bergrettung Steyrling wurde zudem Paul Wimmer zum erfolgreichen Abschluss seiner Ausbildung als Bergretter gratuliert und er als vollwertiges Mitglied der Ortsstelle aufgenommen. Paul Wimmer bedankte sich bei der gesamten Mannschaft für die Unterstützung und insbesondere Ausbildungsleiter Thomas Tatschl für die umfassende und zeitintensive Vorbereitung auf die Ausbildungskurse.

nach oben